PreviousNext Projektidee Friedensbildung heißt für uns: gewaltfreie, zivile Konfliktbearbeitung in internationalen Konflikten kennenlernen, verstehen und für junge Menschen erlebbar machen. Seit 2020 baut unser Projekt „Aktiv für den Frieden“ eine Brücke zwischen unseren vielfältigen Projekten des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) im Ausland und der entwicklungspolitischen Bildung für junge Menschen hier in Deutschland. Dabei setzen wir bei den Erfahrungen und Lebenswelten der Schüler*innen an und arbeiten, je nach Gruppe, mit kreativen Mitteln wie Planspielen und Theatermethoden. Wir arbeiten... ...mit Schulen ...außerschulisch ...mit Lehrkräften und Multiplikator*innen In interaktiven Workshops und Projekttagen setzten sich Schüler*innen mit Fragen nach Krieg, Konflikt, Frieden sowie Gewalt & Gewaltfreiheit auseinander. Sie lernen die Arbeit unserer Partner*innen & Friedensfachkräfte kennen und bekommen einen Einblick in Ansätze & Methoden der zivilen Konfliktbearbeitung. Gemeinsam entwickeln wir Bezüge und Handlungsoptionen für ihre eigene Lebensrealität hier in Deutschland. Außerhalb der Schule arbeiten wir mit Kirchengemeinden, Sportvereinen, Freiwilligendiensten und (selbstorganisierten) Jugendgruppen zusammen. Die Formate und Angebote orientieren sich an den bestehenden Workshopkonzepten bzw. dem Angebot des Lernspiels Civil Powker, können jedoch an die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden.Zur Zeit arbeiten wir an einer Fortbildungsreihe für junge Menschen, die erste Erfahrungen im politischen Engagement sammeln wollen oder bereits gesammelt haben. Ziel ist es, Perspektiven des gewaltfreien Engagements zu bündeln und die eigene politische Handlungsfähigkeit zu stärken. Wir werden mit Friedensaktivist*innen unserer Partnerprojekte in den Austausch kommen und uns inhaltlich an folgenden Schwerpunkten orientieren:Klima, Frieden und soziale GerechtigkeitStrategien für den sozialen WandelHandlungsfähigkeit in Zeiten des globalen Umbruchs Nicht selten sind die inhaltlichen Fragen zu Krieg und Frieden im Kontext unserer Bildungsarbeit oder im Kontakt mit den Schüler*innen herausfordernd – ebenso der Umgang mit den Konflikten innerhalb von Schulen.Im Rahmen unserer Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen aus der politischen Bildung vermitteln wir kokrete Ansätze und Methoden aus der Friedensbildung. Ebenso geht es darum, konkrete Herausforderungen gemeinsam zu bewegen und danach zu fragen, was die eigene friedenspädagogische Haltung eigentlich ausmacht und stärkt. Ansprechpersonen Esther Binne ebinne [at] kurvewustrow [dot] org (ebinne(at)kurvewustrow.org) Nele Simon nsimon [at] kurvewustrow [dot] org (nsimon(at)kurvewustrow.org) Unser Friedensbildungsprojekt "Aktiv für den Frieden" wird gefördert durch: Downloads Flyer KURVE Wustrow Friedensbildung1.25 MB KURVE Wustrow Seminar Progr 2024_253.97 MB In unserer Mediathek finden sich Infomaterial, Publikationen, Videos und Vieles mehr Jetzt informieren