Friedensstifter*innen

Die Projektidee

Das Friedensstifter*innen-Projekt ist eine Kooperation zwischen der KURVE Wustrow, der EKD, dem Friedensinstitut an der Ev. Hochschule Freiburg und der Badischen Landeskirche. Es richtet sich an Ev. Schulen (ab Sek. I) und Gemeinden und ermöglicht Schüler*innen, Konfirmand*innen und Pädagog*innen anhand angepasster Workshop- und Fortbildungsformate, ihre Friedens- und Konfliktfähigkeit in Zeiten komplexer globaler Zusammenhänge zu stärken. Hierfür erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit von Friedensfachkräften, lernen die Handlungsoptionen von Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft im Rahmen internationaler Konflikte kennen und reflektieren Logiken von Gewalt und Gewaltlosigkeit. Wie wirkt beispielsweise zivilgesellschaftlicher Protest gegen deutsche Waffenlieferungen in ein Konfliktland und welchen Effekt hat die Entsendung von UN-Blauhelmsoldaten in eine Region?

Die Workshops für Jugendliche bzw. Fortbildungen für Pädagog*innen werden von erfahrenen Friedenspädagog*innen der KURVE Wustrow sowie Absolvent*innen und Studierenden des MA Friedenspädagogik an der EH Freiburg durchgeführt. Letztere werden im Rahmen einer Fortbildung und einem Mentoring-Programm an das Friedensstifter*innen-Projekt herangeführt, das auf die Bildungsinhalte des Masters aufbaut. Das Konzept umfasst erlebnis- und handlungsorientierte Methoden wie Rollenspiele und Kooperationsübungen, die an der Lebenswelt der Jugendlichen ansetzen und sie ermutigen, ihre Bedürfnisse in die Trainingseinheiten aktiv mit einzubringen.  

Schulen und Gemeinden sind herzlich eingeladen, sich für ein- bis dreitägige Workshops bzw. Fortbildungen im Schuljahr 2025/2026 zu bewerben. Die Kosten für die teilnehmenden Institutionen werden gering gehalten. 

Bei Interesse senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Jugendliche Friedensstifter*innen“, einer kurzen Beschreibung Ihrer Institution, der anvisierten Zielgruppe, dem möglichen Umfang des Workshops bzw. der Fortbildung und dem gewünschten Zeitraum an hendrik [dot] niether [at] ekd [dot] de (hendrik[dot]niether[at]ekd[dot]de).

Für konkrete Anfragen steht Ihnen Hendrik Niether von der Fachstelle Friedensbildung in der EKD unter der o.g. E-Mail ebenfalls zur Verfügung.

Oder melden sie sich bei Katharina Arndt, der Ansprechperson der KURVE Wustrow.

Plötzlich Krieg überall?! Wie können wir friedlich darüber sprechen und wie gehen wir konstruktiv mit Konflikten um?

Die Kriegssituationen in der Ukraine und in Israel/Gaza wirken auch in deutsche Klassenzimmer hinein. Lehrkräfte haben Schwierigkeiten über die Kriege zu sprechen, da Ursachen und Dynamiken sehr komplex sind und selten die Zeit ist, um alle Details zu besprechen. Dennoch ist es wichtig, darüber zu sprechen, da Schüler*innen ganz unterschiedliche Informationen und Meinungen mit in das Klassenzimmer tragen. Die Austragung dieser Unterschiede ist nicht leicht und braucht Übung. Genau da setzten die Projekttage an: Wir wollen gemeinsam interaktiv erkunden, was eigentlich Konflikte sind, wie wir mit ihnen umgehen können und warum aus Konflikten manchmal Kriege entstehen. Außerdem werden wir darüber sprechen, wie wir trotz Meinungsverschiedenheiten und unterschiedlichen Prägungen friedlich zusammenleben können und was Frieden für uns eigentlich ausmacht. Dabei beginnen wir spielerisch bei uns selbst und erfahren, welchen Beitrag wir selbst zu einem friedlicheren Zusammenleben leisten können.

Buchbar für die Klassenstufen 5-10 mit jeweils altersgerecht angepasstem Konzept.

**********************************************************************

Civil Powker – ein systemisches Lernspiel zu zivilem Engagement in internationalen Konflikten

Ziel des Planspiels ist es Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14 Jahren aufzuzeigen und erfahrbar zu machen, welche Handlungsspielräume hierzulande im zivilgesellschaftlichen, wirtschaftlichen und parteipolitischen Bereich existieren, wenn Konflikte in anderen Weltregionen ausbrechen. Dafür schlüpfen die Teilnehmenden in individuelle Rollen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, beschäftigen sich mit ihren verschiedenen Interessen und Werten, lernen Verflechtungen kennen und empfinden Einflussmöglichkeiten nach. Dabei sollen die Teilnehmenden insbesondere zivilgesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten kennenlernen, um der weitverbreiteten Annahme, dass es kaum Alternativen zu militärischen Interventionen gäbe, aktiv entgegen wirken zu können. 

Insbesondere mit Konfirmand*innen-Gruppen führen wir Workshops durch, die sich thematisch in die Inhalte des Konfi-Unterrichts einreihen und methodisch vielfältig gestaltet sind. Je nach Möglichkeit kommen wir an drei aufeinander folgenden Terminen in die Gruppen, um intensiver miteinander arbeiten zu können. Dabei hat sich folgender inhaltlicher Aufbau bewährt: 

  1. Krieg, Konflikt und Frieden – Annäherung an Begriffe und positives Konfliktverständnis
  2. Vertiefung: Konflikteskalation, Gewaltverständnis
  3. Aktive Gewaltfreiheit und Friedensstifter*innen

Ansprechperson

Katharina Arndt

friedensbildung [at] kurvewustrow [dot] org (friedensbildung(at)kurvewustrow.org)

Das Friedensbildungs-Projekt "Friedensstifter*innen" wird gemeinsam durchgeführt von: 

  • Evangelische Kirche in Deutschland - EKD
  • Friedensinstitut an der EH Freiburg
  • KURVE Wustrow - Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V.

Die EKD koordiniert die Zusammenarbeit der in ihr zusammengeschlossenen 20 Landeskirchen und vertritt die Anliegen der evangelischen Kirche in Staat und Gesellschaft. Auf Grundlage des Evangeliums nimmt sie öffentlich Stellung zu den gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart.

Die Abteilung Bildung arbeitet in den Feldern kirchlicher Bildungsverantwortung an den Schnittstellen von Staat und Kirche in Deutschland und mit Partner*innen weltweit. Dabei pflegt sie nationale und internationale Kontakte zu Ministerien, KMK, NGOs und zivilgesellschaftlich engagierten Stiftungen und Kirchen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ekd.de/Bildung-14361.htm

Das 2020 gegründete Friedensinstitut an der EH Freiburg dient der interdisziplinären angewandten Forschung und Lehre sowie der Fort- und Weiterbildung in den Friedenswissenschaften, vor allem der Friedenspädagogik, und der Friedensethik. Im Kontext gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Krisen und Spannungsfelder befähigt das Friedensinstitut Menschen, Frieden mitzugestalten. Die Angebote richten sich an Fachkräfte/Multiplikator*innen der Friedens-, Bildungs- und Gemeindearbeit (Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kirche, NGOs, u.a.). Sie sind ein Beitrag, Menschen durch die Vermittlung von friedenspädagogischen und friedensethischen Kompetenzen zu einem reflektierten Umgang mit Konflikt- und Krisendynamiken zu befähigen und sie bei ihrer friedenspädagogischen Arbeit zu unterstützen. Herzstück ist der deutschlandweit einmalige interdisziplinäre und praxisorientierte Masterstudiengang Friedenspädagogik. https://www.eh-freiburg.de/friedensinstitut/

In unserer Mediathek finden sich Infomaterial, Publikationen, Videos und Vieles mehr
In unserem Seminarprogramm finden sich alle Weiterbildungen, die wir im Jahr 2025/26 anbieten. Es ist zweisprachig de/en.