Practitioner Trainings Online

Im Zuge der Corona-Pandemie haben wir als Alternative zu unseren Präsenztrainings einige englischsprachige Online-Trainings entwickelt. Aufgrund der positiven Erfahrungen haben wir das Angebot ausgebaut und werden dies auch in Zukunft beibehalten.

Unserem bewährten Ansatz, Theorie und Praxis miteinander zu vereinen, bleiben wir treu. Interaktives Lernen geht auch online!

Der neue Flyer 2024 ist erschienen!

Jetzt bewerben.

Link zum Flyer 2024

Link zum Anmeldeformular 2024

Anmeldeformular für unsere Online-Trainings

Jede Online-Schulung beginnt mit einer einstündigen Einführung (14:00-15:00 Uhr MEZ). In dieser Videokonferenz erklären wir die verwendeten Tools, siehe Reiter "Technische Anforderungen.

Die Trainingseinheiten bestehen aus Videokonferenzen (09:00-13:00 Uhr MEZ), mit kurzen Pausen. Hier stellen die Trainer*innen einige Inhalte kurz vor und führen dann Übungen in kleinen Gruppen durch.

Zeiten für Videokonferenzen:
Die Videokonferenzen finden vormittags zwischen 09:00-13:00 Uhr (MEZ) statt, mit kleinen Pausen.

Stundenumfang:
Zusätzlich zu diesen Zeiten für Videokonferenzen wird erwartet, dass die Teilnehmenden ausreichend Zeit für das Selbststudium und die Praxisaufgaben (jeweils ca. 2-3 Stunden) zwischen den Videokonferenzen aufbringen können.

Wir verwenden sichere Open-Source-Software auf unseren eigenen verwalteten Servern. Die Teilnehmenden müssen keine Software installieren. Für die Videokonferenzen erhalten die Teilnehmenden lediglich einen sicheren Link zu einem Konferenzraum (Big Blue Button), den sie mit einem beliebigen Browser öffnen können. Ebenso erhalten die Teilnehmenden für unsere Online-Lernplattform (Ilias) einen Link und einen passwortgeschützten Zugang.

Die Teilnehmenden sollten einen Computer und vor allem für die Videokonferenzen eine Internetverbindung mit (mindestens) 0,5 Mbits/sec Upload-Bandbreite und (mindestens) 1 Mbits/sec Download-Bandbreite haben.

Bitte die Bandbreite der eigenen Internetverbindung im Vorfeld mit diesem kostenlosen Service prüfen: speedtest.net

Die Angaben zur Datengeschwindigkeit werden beim Ausfüllen des Anmeldeformulars benötigt.

WICHTIG:
Die einstündige technische Online-Einführung (Introductory Session) findet in der Regel donnerstags von 14:00-15:00 Uhr vor dem Trainingsbeginn am Montag statt und ist verpflichtend. Wer zur Online-Einführung nicht erscheint oder wer die technischen Anforderungen nicht erfüllt, dessen Trainingsteilnahme wird storniert und die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Die Teilnehmenden sind Aktivist*innen und Mitarbeitende von Nichtregierungsorganisationen oder Initiativen, die sich für Gewaltfreiheit, Frieden und Gerechtigkeit einsetzen. Sie wenden ihr erworbenes Wissen in der Praxis an und geben es in ihren Zusammenhängen weiter.

Themen und Termine - Online

Dates: 

Objectives
Participants are able

  • to critically reflect upon their own involvement in processes of exclusion and inclusion at personal, interpersonal, and structural levels in a global context
  • to examine the role of prejudices, power inequalities and ideologies in peace work and to begin to develop strategies to counter their negative effects
  • to explore the possibilities of allyship and coalition building as privileged or marginalised persons/institutions
  • to explain and build upon the anti-bias and social inclusion approach in their work context

Peace Work aims at establishing and nurturing inclusive societies that provide equal access to social, political, and economic resources to all - irrespective of their origin, age, gender, physical or mental condition, religion, sexual orientation, etc. The concepts of Anti-Bias and Social Inclusion aim at strengthening respect for diversity and creating awareness also for intersectional aspects of discrimination and social exclusion.

Based on our own experiences we will reflect on how we are involved and affected by the social/global power relations. We will exchange and learn how to initiate processes of prejudice awareness that motivate and equip individuals, groups, and institutions to critically confront their discriminatory attitudes and actions, and thus develop sustainable empowering structures.

Trainers
Cvetka Bovha
Prasad Reddy
 

Dates: 

  • April-Mai 2025: Do 29.04. um 14:00-15:00 Introductory Session und 05.+08.+12.+15.+19.+22.+26.05.2025 Online-Training

Objectives
Participants are able

  • to apply the Do No Harm tool to a real project
  • to assess the strengths and weaknesses of the Do No Harm approach in comparison with other tools they know
  • to integrate Do No Harm into existing project management procedures

We want to do good, but might do harm instead. How can we avoid doing harm? The Do No Harm approach was developed by many practitioners engaged in development work and humanitarian assistance to give an answer to this question. Nowadays it is used by many organisations, also particularly in peace and human rights work.

In this training the Do No Harm tool will first be presented by the trainers using a case study. Then participants will be supported in applying the tool to their own projects. In a confidential setting (based on Chatham House rules) the critical details of the project design will be identified and options for a conflict sensitive and effective re-design will be developed. The training is relevant for all who coordinate projects and intend to apply the Do No Harm tool to their own – which might be projects with a focus on peacebuilding, development or humanitarian assistance.

Trainers
Wolfgang Heinrich
Jochen Neumann

Alle Infos zu Kosten und Anmeldung im Flyer 2024

(deutschsprachiges Seminar / in German language only)

Termine: 

  • Januar 2025: Mo 06.01.2025 um 14:00-15:00 obligatorische Einführung und 09.-10.+16.-17.+23.-24.01.2025 Online-Training

Ziele
Die Teilnehmenden

  • setzen sich mit der Vielfalt und Bedeutung von „Beratung“ auseinander
  • reflektieren Haltungen und deren Ausdruck, die für Beratungsrollen relevant sind, insbesondere für Beratung in sozialen Bewegungen und kultursensiblen Kontexten
  • erlernen und üben Methoden und Instrumente, die sie in Beratungstätigkeiten nutzen können

In diesem Fachseminar beleuchten wir unterschiedliche Kontexte und Rollen, in denen Beratung flexibel eingesetzt werden kann sowie Beratungsmethodik und Phasen der Beratung in Einzel- und Gruppensettings. In der Beratungsmethodik beziehen wir uns insbesondere auf systemische Beratung sowie achtsamkeitsbasierte Ansätze aus den kontextuellen Verhaltenswissenschaften (z. B. ACT).

Die Reflexion von Haltungen und der beraterischen Beziehung nehmen eine besondere Rolle im Training ein. Wir schaffen außerdem Raum für die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Berater* innen nicht nur für den beraterischen Prozess, sondern auch für sich selber sorgen können.

Trainer*innen
Thimna Bunte
Harald Weishaupt
 

Dates

Objectives
Participants are able

  • to distinguish a variety of tools to develop effective nonviolent campaigns and between concepts like organising and mobilising, as well as strategies, campaigns and actions
  • to analyse their social issue and to choose campaign types and nonviolent actions that would be most effective.

Campaigns are a key activity of social movements in order to foster social change.

Based on own case examples, participants will explore a typical cycle of campaign development, planning and organising. According to the participants’ interests and needs, they will apply tools to analyse their movement’s social issue, reflect on different campaign and action types (for both presence and digital spheres), and deepen their understanding of the concepts of organising, mobilising, strategies, narratives, campaigns and actions. At the end of the training participants will be ready to develop a complete nonviolent campaign plan.

The training is for activists, organisers and leaders as well as peacebuilders and trainers involved in nonviolent movements, who want to plan and coordinate successful nonviolent campaigns and/or facilitate others to do so.

Trainers
Thimna Bunte
Hilal Demir
 

Dates:

Objectives
Participants are able

  • to gain an insights into the concept of human rights and an overview of selected international and regional human rights instruments;
  • to formulate their own standpoint on the universality of human rights;
  • to identify potential strategies for defending human rights in their own context.

Human rights matter for peace work in at least three different ways. The denial of human rights can be a cause for conflict. Violent conflict often goes along with gross human rights violations. And human rights can serve as a vision for a just and peaceful society in a post-conflict setting.

In this training we uncover the origin(s) of human rights, give an overview of the most important international and regional human rights standards and apply these to selected case studies of human rights violations. Furthermore we will discuss the universality of human rights from different perspectives. We will share examples how human rights are effectively claimed and defended and how human rights defenders can be protected.

The training is relevant for all who want to gain a better understanding of the concept of human rights and who want to defend human rights or protect human rights defenders.

Trainers
Paula Monteiro Danese
Daniel O´Cluanaigh
Santiago Zuleta
 

Dates:

Objectives
Participants are able to

  • identify and respond to emerging risks to the sensitive information they manage in their work;
  • maintain and improve the basic security of their digital devices and accounts;
  • in accordance with their necessities, understand and implement advanced tools to protect their data storage and communication.

This training will create awareness and support capacity-building which is relevant to the digital security of the participants. Peace activists will be enabled to do the risk self-assessment related to their own information management. They will gain insights into personal and organisational strategies on digital security concerning computers, internet and mobile/smart phones.

Participants will learn about secure behaviours and tools to use for maintenance of devices, safer storage and recovery of sensitive information, and more secure communication.

Trainers
Marianne Koch
Peter Steudtner
 

Dates:

Objectives
Participants are able

  • to assess the strengths and weaknesses of selected project management approaches and tools;
  • to select the relevant and appropriate tools for their project context;
  • to apply key elements of selected project management tools.

Peace work needs proper planning, monitoring and evaluation in order to be able to contribute positively towards conflict transformation. In this training we will deal with questions about effective ways to promote peace and respective tools are offered to find valid answers. These approaches and tools range from Outcome Mapping to „Do no harm“ and “Reflecting on Peace Practice”.

Participants will gain insights into selected tools and have the opportunity to apply these tools to their own projects and/or case studies. Participants will assess the strengths and weaknesses of these tools in order to choose and adapt the right tools for managing their peace projects.

The training is relevant for all who intend to engage in or are already in a position to coordinate peace projects.

Trainers
Gesa Bent
Kerstin Gollembiewski
Jochen Neumann
 

Kosten, Anmeldung und obligatorischer Technik-Check

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt

  • 600,– Euro für Organisationen
  • 400,– Euro für Einzelpersonen
  • 350,– Euro reduzierter Beitrag für Einzelpersonen (auf Anfrage)

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an Videokonferenzen und den Zugang zur Lernplattform für die Dauer des Kurses.

Wer die Kosten nicht in voller Höhe tragen kann, kann sich um ein Stipendium bewerben. Je nach vorhandenen Fördermitteln können wir ggf. eine Reduktion der Teilnahmegebühr gewähren.

Anmeldung
Die Bewerbungen sollten so schnell wie möglich, spätestens bis zum 12. März 2024 bei uns eingehen. Wir können keine verspäteten oder unvollständigen Bewerbungen annehmen. Das entsprechende Anmeldeformular wird ca. 3 Monate vor dem jeweiligen Online-Training auf unserer Webseite freigeschaltet.

Unvollständige und kurzfristige Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Einführung mit Technik-Check
Für den Erfolg unserer Online-Trainings überprüfen wir die technischen Voraussetzungen. Deshalb findet vor jedem Training eine einstündige Einführung mit einem Technik-Check statt, das obligatorisch für alle Teilnehmenden ist. In diesem ca. einstündigen Online-Meeting stellen wir das Programm vor sowie die wichtigsten Tools, die in unseren Online-Trainings zum Einsatz kommen und überprüfen, ob die Internetverbindung und Geräte gut genug funktionieren.

Bitte beachten, dass die gleichen Geräte und die gleiche Internetverbindung verwendet werden sollten, die auch später im Online-Training genutzt werden. Nur wenn der Technik-Check erfolgreich bestanden wurde, kann an einem unserer Online-Trainings teilgenommen werden.

Post-Training Support

Wir halten die Unterstützung nach einem Training für einen wichtigen Bestandteil des Lernprozesses, um die Trainingsinhalte voll zu erfassen, neue Kompetenzen zu erwerben und die im Training präsentierten Methoden an den lokalen Kontext und die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Daher bieten wir den Teilnehmenden an unseren Online-Trainings im Anschluss Unterstützung durch die Trainer*innen an. In der Regel erfolgt die Unterstützung durch Kommunikationsmedien wie Email, Messengerdienste, Videokonferenzen oder ähnliches. Die Inanspruchnahme dieser Unterstützung nach dem Training ist optional für die Teilnehmenden.

Anmeldeformular für unsere Online-Trainings

Kontaktperson

Judith Mehrmann

opt [at] kurvewustrow [dot] org (opt(at)kurvewustrow.org)

In unserem Seminarprogramm finden sich alle Weiterbildungen, die wir im Jahr 2024/25 anbieten. Es ist zweisprachig de/en.