PreviousNext Konfliktmoderation in sozialen Bewegungen und selbstverwalteten Projekten Anstrengende Treffen; Kompromisse, die nicht zufrieden stellen; Personen, die wegen ungeklärter Konflikte die Gruppe verlassen oder Konstellationen, in denen es „immer wieder kracht“ – wer kennt das nicht. Die Fortbildung „Konfliktmoderation in sozialen Bewegungen und selbstverwalteten Projekten“ richtet sich an Menschen, die in ihren eigenen und in anderen Gruppen moderieren, besonders an Aktivist*innen in sozialen Bewegungen, NROs, Initiativen und selbstverwalteten Strukturen wie Wohnprojekten oder Genossenschaften. Ziel ist, dass die Teilnehmenden am Ende der Fortbildung befähigt sind, interne Gruppenkonflikte konstruktiv zu begleiten sowie andere Strukturen oder auch Einzelpersonen zu unterstützen. Das neue Handbuch Konfliktmoderation bietet hierfür das nötige Grundlagenwissen. Der neue Flyer 2023 ist da! Link zum Flyer Zielgruppe Inhalte Trainer*innen Du bist Aktivist*in in sozialen Bewegungen, NGOs, Initiativen und/oder lebst in selbstverwalteten Strukturen wie Wohnprojekten oder Genossenschaften? Du moderierst in diesen Zusammenhängen Treffen? Dann ist diese Fortbildung möglicherweise genau das Richtige für dich! Es werden Gesprächs- und Moderationsmethoden vermittelt, die auf Haltung und Ansätzen der Mediation beruhen. Dazu gehört: Konflikte klar zu benennen Interessen zu beleuchten Gegenseitiges Vertrauen wieder herzustellen Gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Vereinbarungen zu treffen Weitere Themen sind der Umgang mit der eigenen Parteilichkeit und mit starken Gefühlen in der Gruppe sowie Umgang mit Macht. Die Schwerpunkte können sich je nach Bedarf der Teilnehmenden unterschiedlich gestalten. Wir arbeiten praxisnah mit kurzen Inputs, Übungen und vielen Rollenspielen. Eventuell in der Gruppe entstehenden Konflikten geben wir angemessenen Raum und bearbeiten sie mit den Ansätzen der Konfliktmoderation. Silke Freitag ist Ausbilderin für Mediation. Als Moderatorin unterstützt sie seit zwanzig Jahren soziale Einrichtungen, Wohnprojekte, Aktionsgruppen, Bewegungsorganisationen und Bündnisse dabei, einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu finden. Marianne Koch ist Trainerin, Moderatorin und Mediatorin. Sie hat lange in selbstverwalteten Strukturen gelebt und gearbeitet und ist Aktivistin und Aktionstrainerin in sozialen Bewegungen. Nächste Termine Die Fortbildung läuft über drei Wochenendmodule und findet in der Regel im August, September und Oktober eines Jahres statt. In 2023 sind die Termine: Modul 1: Do., 31.08. - So., 03.09.2023 Modul 2: Do., 28.09. - Sa. 30.09.2023 Modul 3: Fr., 3.11. - So. 05.11.2023 Ort Die drei Module der Fortbildung finden in der KURVE Wustrow im Wendland / Niedersachsen statt. Kosten Der Teilnahmebeitrag umfasst Anteile von Honorar, Organisation, Unterkunft und Verpflegung – wir finanzieren die Fortbildung zusätzlich aus Spenden und aus Fördermitteln. Wir möchten diese Fortbildung allen ermöglichen, die daran teilnehmen wollen - am Geld soll es also nicht scheitern. Wenn Du den Teilnahmebeitrag nicht zahlen kannst und keine Möglichkeit hast, aus Deinem Kontext oder Umfeld eine finanzielle Unterstützung zu erhalten, dann kannst du ein Stipendium bekommen. Teilnahmebeitrag: Soli-Preis: 1.249 Euro 850 Euro Seminarbeitrag inkl. Anteil für weitere Person + 399 Euro für Unterkunft und Verpflegung Selbstzahler*innenpreis: 999 Euro 600 Euro Seminarbeitrag + 399 Euro für Unterkunft und Verpflegung Reduzierter Preis: 649 Euro 250 Euro Seminarbeitrag + 399 Euro für Unterkunft und Verpflegung Stipendium: xy Euro Beitrag nach Selbsteinschätzung und Möglichkeiten Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung umfassen Unterkunft im Mehrbettzimmer und vegetarisch-vegane Bio-Verpflegung für die gesamte Fortbildungsdauer. Gefördert durch Movement Hub Gefördert durch Campact Demokratie Stiftung Anmeldung Deine Anmeldung sollte Auskunft geben über deinen persönlichen Hintergrund, deine(n) Aktionsort(e) und deine Motivation teilzunehmen. Bitte sende deine Anmeldung bis spätestens 31.03. eines Jahres per Email an: komo [at] kurvewustrow [dot] org (komo(at)kurvewustrow.org). Platzzusagen erfolgen bis Mitte April des jeweiligen Jahres. Später eingehende Anmeldungen können nur für Wartelistenplätze berücksichtigt werden. Ansprechperson Joel Campe komo [at] kurvewustrow [dot] org (komo(at)kurvewustrow.org) Dateien Flyer KURVE Wustrow Konfliktmoderation 2023219.81 KB Handbuch "Konfliktmoderation in sozialen Bewegungen und selbstverwalteten Projekten"2.12 MB Kurzversion "Mediation für die Hosentasche"244.66 KB In unserer Mediathek finden sich Infomaterial, Publikationen, Videos und Vieles mehr Jetzt informieren