PreviousNext Unsere Inhalte Als Projekttage können bestehende oder eigens für den Bedarf konzipierte Angebote gebucht werden, auf Anfrage werden neue Schwerpunkte für den Projekttag entwickelt. Im Folgenden sind mögliche Beispiele für (einzelne Projekttage sowie eine Projektwoche) beschrieben. Civil Powker Ein systemisches Lernspiel zum Zivilen Engagement in internationalen Konflikten Täglich wird von Krisen, Kriegen und Konflikten in der Welt berichtet. Häufig wird der Ruf nach der internationalen Gemeinschaft laut, die in diesen Konflikten mittels eines Militärschlags den „Frieden sichern“ soll. Militäreinsätze sind hierzulande weiterhin die bekannteste Form der Krisenintervention. Weitaus weniger bekannt sind hingegen zivile Mittel, die genutzt werden können, um sich gegen globale Konflikteskalationen zu engagieren. In diesem ganztägigen Lernspiel (Projekttag) lernen Schüler*innen die unterschiedlichen Handlungsoptionen der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Deutschland für die (De)Eskalation in internationalen Konflikten kennen und reflektieren anschließend auch ihre eigenen Handlungsoptionen. Weitere Informationen zum Lernspiel auf www.civilpowker.de. Dauer: Acht Unterrichtseinheiten oder Projekttag.Erwünschte Eigenbeteiligung: 50–150 Euro.Das Spiel ist für Jugendliche ab 14 Jahre konzipiert und kann ab Klasse 10 gespielt werden.Die Klasse/Gruppe sollte zwischen 15 und 30 TN haben.Das Spiel dauert 6 Zeitstunden, also 8 Schulstunden. Klimawandel, Nachhaltigkeit und Frieden Die Schüler*innen erhalten Einblicke in die globalen Zusammenhänge von Klima(-wandel) und Frieden und gehen der Frage nach, welche Alternativen es zu endlosem Wachstum, militärischer Aufrüstung und der Ausbeutung von Natur und Mensch noch gibt. Je nach zeitlichem Rahmen lernen sie Ansätze und praktische Beispiele für gesellschaftliche Transformation kennen, kommen mit (Klima-)Aktivist*innen aus anderen Teilen der Welt in Kontakt und reflektieren ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten. Altersgruppe: Jahrgänge 9-11, einzelne Projekttage oder Projektwoche möglich Ansprechpersonen Esther Binne ebinne [at] kurvewustrow [dot] org (ebinne(at)kurvewustrow.org) Nele Simon nsimon [at] kurvewustrow [dot] org (nsimon(at)kurvewustrow.org) Unsere Projekttage werden gefördert durch: Downloads Flyer KURVE Wustrow Friedensbildung1.25 MB KURVE Wustrow Seminar Progr 2024_253.97 MB In unserer Mediathek finden sich Infomaterial, Publikationen, Videos und Vieles mehr Jetzt informieren