Die KURVE Wustrow steht für Solidarität mit Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Wir sehen mit Sorge, dass Grenzen geschlossen werden und das Asylrecht in Deutschland weiter verschärft wird. Seit 2016 liegt unser Fokus im Bereich Flucht und Migration auf einer umfangreichen Fortbildungsreihe für Menschen mit Fluchterfahrung. Durch die Vermittlung von Kompetenzen der interkulturellen Kommunikation und konstruktiven Konfliktbearbeitung werden die Teilnehmenden zu Akteur*innen im Bereich von Gewaltprävention und Friedensbildung. Gemeinsam ist diesen Menschen, dass sie gewaltsame, politische und/oder kriegsähnliche Konflikte und Auseinandersetzungen aus ihren eigenen Kontexten kennen. Unser Wunsch ist es, dass (ehemalige) Geflüchtete sich mit ihren Kompetenzen stärker in Deutschland bei der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten einbringen können. Mit dieser Fortbildungsreihe versuchen wir einen Betrag hierzu zu leisten. Die Teilnehmenden erhalten in der Fortbildung wichtige theoretische Kenntnisse und praktische Ansätze. Diese können sie nach dem Ende des Kurses in ihre Communities zurücktragen oder im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen sowie politischer Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen nutzen. Der Grundkurs „Konstruktiv in Konflikten“ ist ein Kooperationsprojekt des Friedenskreis Halle und der KURVE Wustrow. Mit uns aktiv werden Grundkurs für Geflüchtete in 2020In diesem Jahr wird der Kurs als Modellprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und setzt seinen Schwerpunkt auf die Teilnehmenden als zukünftige Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Mehr zu unserem aktuellen Kurs findet sich hier:Grundkurs "Konstruktiv in Konflikten" Kampagne "VisaWie?"Die „VisaWie?“-Kampagne ist eine Gemeinschaftsaktion zahlreicher AkteurInnen, die sich für umfassende Veränderungen in der deutschen bzw. europäischen Visavergabepraxis einsetzen. Wir erleben in unserer internationalen Bildungsarbeit immer wieder das unseren BewerberInnen ein Visum für die Teilnahme an einer Fortbildung bei uns in Deutschland verwehrt wird.Webseite von "VisaWie?" Das Video über unseren Grundkurs Schau rein in den Seminaralltag und erfahre warum die Teilnehmenden bei diesem Kurs mitmachen. Wie wir aktiv waren Offener Brief an den Landrat des Landkreises Lüchow-DannenbergEnde September 2019 wurde ein Geflüchteter aus dem Landkreis Lüchow verhaftet, der wenige Tage später ein Praktikum in der KURVE Wustrow antreten sollte. Wir haben uns mit einem offenen Brief gegen die Verhaftung und die Entscheidungen, die der Landrat in diesem Zusammenhang getroffen hat. Das rassistische Verhalten der Polizei benennen wir klar und fordern von den Behörden bei Abschiebeentscheidungen das Ausnutzen des Ermessensspielraums im Sinne humanitärer Werte. Seebrücke - schafft sichere HäfenWir unterstützen die Bewegung "Seebrücke", die sich für die Schaffung sicherer Häfen für Menschen auf der Flucht einsetzt.Weiter auf der Seite von "Seebrücke" Unterstütze uns mit einer Spende oder übernehme eine Patenschaft Jetzt spenden Jetzt Pat*in werden
Grundkurs für Geflüchtete in 2020In diesem Jahr wird der Kurs als Modellprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und setzt seinen Schwerpunkt auf die Teilnehmenden als zukünftige Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Mehr zu unserem aktuellen Kurs findet sich hier:Grundkurs "Konstruktiv in Konflikten"
Kampagne "VisaWie?"Die „VisaWie?“-Kampagne ist eine Gemeinschaftsaktion zahlreicher AkteurInnen, die sich für umfassende Veränderungen in der deutschen bzw. europäischen Visavergabepraxis einsetzen. Wir erleben in unserer internationalen Bildungsarbeit immer wieder das unseren BewerberInnen ein Visum für die Teilnahme an einer Fortbildung bei uns in Deutschland verwehrt wird.Webseite von "VisaWie?"
Offener Brief an den Landrat des Landkreises Lüchow-DannenbergEnde September 2019 wurde ein Geflüchteter aus dem Landkreis Lüchow verhaftet, der wenige Tage später ein Praktikum in der KURVE Wustrow antreten sollte. Wir haben uns mit einem offenen Brief gegen die Verhaftung und die Entscheidungen, die der Landrat in diesem Zusammenhang getroffen hat. Das rassistische Verhalten der Polizei benennen wir klar und fordern von den Behörden bei Abschiebeentscheidungen das Ausnutzen des Ermessensspielraums im Sinne humanitärer Werte.
Seebrücke - schafft sichere HäfenWir unterstützen die Bewegung "Seebrücke", die sich für die Schaffung sicherer Häfen für Menschen auf der Flucht einsetzt.Weiter auf der Seite von "Seebrücke"