Fachgespräch „Krisenprävention weiterdenken - Welche zivilen Planziele brauchen wir, um Deutschlands Rolle in der Konfliktbearbeitung und Friedensförderung zu stärken?“ Mit unserer Geschäftsführerin Anja Petz: Workshop Nr. 4: Zivilgesellschaft in Krisenregionen fördern INPUTS: Anja Petz - KURVE Wustrow/Konsortium Ziviler Friedensdienst Florian Dunkel (CRISP – Crisis Simulation for Peace e. V.) Der Koalitionsvertrag betont die Bedeutung der Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“. Die Regierungskoalition will Deutschlands Rolle bei der Entschärfung internationaler Krisen weiter ausbauen und dazu die Zusammenarbeit über Ressortgrenzen hinweg verbessern und „Planziele für Personal sowie finanzielle Mittel für zivile Krisenprävention“ festlegen. Im Rahmen des Fachgesprächs wird der Frage nachgegangen, wie diese Planziele für zivile Krisenprävention und Friedensförderung konkret aussehen könnten und werden erste Empfehlungen entwickelt. Dabei soll nicht nur auf Planzahlen im engeren Sinne, also auf Personal und Budgets geschaut werden, sondern ebenso auf die qualitative Dimension von Zielen sowie auf den notwendigen Struktur- und Kapazitätsaufbau für Krisenprävention und Friedensförderung. Veranstalterin: Plattform Zivile KonfliktbearbeitungTermin: Donnerstag, 02.02.2023 Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr Ort: Online Anmeldungen unter Angabe des gewünschten Workshops unter kontakt [at] pzkb [dot] de (kontakt(at)pzkb.de)class="moz-txt-link-freetext" Mehr Informationen: https://pzkb.de/veranstaltungen/krisenpravention-weiterdenken/ Dateien Einladung Fachgespräch Zivile Planziele PZKB 2023020267.14 KB